Nasenbrillen
Nasenbrillen für Schlafanalysen und CO2-Zufuhr
CNSAC Nasenbrillen garantieren durch einen hohen Tragekomfort und stabilen Luer-Lock-Anschluss die optimalen Voraussetzungen zur Messung des Atemflusses sowie Schnarchens während Schlafuntersuchungen und Schlafscreening. Dank des Luer-Lock-Anschlusses sind die CNSAC Nasenbrillen zu fast allen Geräten wie z.B. Heinen + Löwenstein, Embla, Nihon Kohden, Compumedics, ResMed etc kompatibel.
Wir bieten Ihnen hoch-qualitative Nasenbrillen für Schlafuntersuchungen und Schlafdiagnostik, damit Sie bessere Daten ableiten.
Zeigt alle 20 Ergebnisse
Die Nasenbrille – ein wichtiges Hilfsmittel für Schlafforschung und Gesundheit
Für die Schlafgesundheit ist eine optimale Sauerstoffzufuhr wichtig. Doch Schnarchen und andere Probleme erschweren den Atemfluss. Hier hilft die Schlafmedizin, die mit funktionalen und sicheren Produkten eine genaue Kontrolle ermöglicht. Dazu gehören unsere hochwertigen, modernen Nasenbrillen, die wir in zahlreichen Varianten für Sie bereithalten.
Was ist eine Nasenbrille?
Bei der Nasenbrille handelt es sich um eine Sauerstoffbrille, die sich direkt an der Nase befestigen lässt. Die Konstruktion mit den weichen Nasenstutzen ist komfortabel zu tragen und kommt beispielsweise in der Sauerstofftherapie oder in der Schlafforschung zum Einsatz. Die Röhrchen halten die Atemwege der Nase frei und gewährleisten damit eine ausreichende Sauerstoffzufuhr während des Schlafs. Je nach Situation lassen sie sich für die gezielte CO2-Zufuhr verwenden. Zu diesem Zweck werden die Kanülen mit einem entsprechenden Sauerstoffsystem gekoppelt.
Wofür verwendet man Nasenbrillen?
In der Schlafforschung dient die Nasenbrille dazu, den Atemfluss und ggf. das Schnarchen zu messen. Dabei steht das Kanülensystem über den Luer-Lock Anschluss in direkter Verbindung mit dem Schlafdiagnose-Gerät bzw. dem Schlaf-Screener. So helfen die Nasenkanülen dabei, den nasalen und/oder oralen Atemfluss zu kontrollieren.
Im Zusammenhang mit einer Sauerstofftherapie unterstützt die Nasenbrille die optimale Sauerstoffversorgung. Hier geht es um die medizinische Beatmung. Zu diesem Zweck wird die Kanüle mit einem Sauerstoffgerät verbunden. Dieses führt den Sauerstoff über die Nase dem Organismus zu.
Für wen sind Nasenbrillen geeignet?
Mit ihren verschiedenen Größen eignen sich die modernen Nasenkanülen für Kinder und Erwachsene. Im Schlaflabor lassen sich damit gesundheitliche Probleme durch Schnarchen oder Atemstörungen feststellen. Der gute Tragekomfort sorgt dafür, dass sich die Betroffenen nicht zu sehr gestört fühlen. Das ist für die Schlafuntersuchung von Menschen, die schnarchen oder schlecht Luft bekommen, ein sehr wichtiger Punkt.
Wie verwendet man die Nasenbrille?
Die Nasenkanüle lässt sich unmittelbar unter der Nase der zu analysierenden Person befestigen. Dabei kommen die Nasenstutze direkt unter die Nasenlöcher. Mithilfe der verstellbaren Schlaufen passt sich die Nasenbrille an den Kopf an, sodass sie während des Schlafs in der richtigen Position bleibt.
Damit sich die Probanden oder Patienten nicht unwohl fühlen, muss die Sauerstoffbrille perfekt zur Anatomie passen. Hier kommt es einerseits auf die Größe und Anpassungsfähigkeit der Nasenbrille an, andererseits auf die Art der Sauerstoffzufuhr.
Wie wird die Nasenbrille verbunden?
Im Schlaflabor oder Krankenhaus kommen zusätzlich zur Sauerstoffbrille weitere Prüfgeräte zur Anwendung. Dazu gehören die Sensoren, die die körperlichen Aktivitäten im Schlaf überwachen. So ist eine umfassende Überwachung der Herzschläge, Augenbewegungen und Muskelaktivitäten möglich. Die Nasenbrille selbst kontrolliert die Atmung. Für die Messung der Sauerstoffkonzentration ist ein Oximeter zuständig, der am Finger befestigt wird. Hinzu kommen ggf. Bänder, die im Brust- und Bauchbereich die Atemanstrengung messen.
Für die umfassende Schlafuntersuchung steht die Nasenbrille mit Analysegeräten in Verbindung. Dies ermöglicht es den Schlafforschern, ungewöhnliche Aktivitäten des Körpers festzustellen. So haben sie die Möglichkeit, das Schlafverhalten genau zu analysieren.
In welchen Bereichen werden Nasenbrillen eingesetzt?
Die Schlafdiagnostik nutzt Sauerstoffbrillen, um den Atemfluss, Schnarchen und andere Prozesse während des Schlafs zu überwachen und anhand der gesammelten Daten genauer zu erforschen. Mit den Kanülen sind detaillierte Schlafuntersuchungen möglich. In der Schlafmedizin besteht die Hauptaufgabe der Nasenbrillen darin, den Atemfluss zu kontrollieren. Gegebenenfalls schließt sich daran eine individuelle Schlaftherapie an. Diese zielt darauf ab, die Sauerstoffzufuhr zu verbessern. Das wiederum führt zu einem gesünderen Schlaf, der deutlich mehr Erholung bringt.
Die Polysomnografie (PSG) befasst sich mit genauen Untersuchungen, bei denen die Schlafqualität im Mittelpunkt steht. Bei der Auswertung der Daten aus dem Schlaflabor lassen sich oft spezifische Störungen erkennen. Dabei spielen mehrere physiologische Aktivitäten eine Rolle. Die Messungen der Schlafuntersuchung ermöglichen eine präzise Analyse von:
- Atmung,
- Herzaktivität,
- Hirnstromkurve (EEG),
- Augenbewegung (EOG) und
- Muskelspannung.
Für diese Analysedaten sind hochwertige Nasenbrillen, Sensoren und Elektroden unverzichtbar. So lassen sich mithilfe der gesammelten Informationen akute oder chronische Erkrankungen sammeln. Bei Problemen wie Atemaussetzern oder einer Schlafapnoe raten die Mediziner zu einer geeigneten Therapie. Diese soll die Atemzufuhr optimieren, damit der Schlaf die gewünschte Erholung bietet.
Welche Arten von Nasenbrillen gibt es?
Die Sauerstoffbrillen unterscheiden sich in ihrer Größe, in der Dicke der Kanülen und in weiteren Details. Die Schläuche gibt es in mehreren Längen, zudem sind die Nasenstutzen unterschiedlich weit voneinander entfernt. Bei der Auswahl der perfekten Nasenbrille passt sich die Krümmung gut an die Anatomie des Gesichts bzw. Kopfes an. Für den entspannten Schlaf ist das extrem wichtig.
Die CNSAC Nasenbrillen eignen sich je nach Größe für Kinder oder Erwachsene. Die Standardmodelle ermöglichen gleichzeitig eine Messung des nasalen und/oder oralen Atemflusses. Hier zeigen sich die Vorteile der modernen Nasal-Oral-Brille. Die beispielhafte Liste liefert einen kleinen Überblick über die wichtigsten Sauerstoffbrillen:
- Nasaler Druckaufnehmer für Erwachsene mit Luer-Lock A
Anschluss, standardmäßig erhältlich mit einer Schlauchlänge
von 30 bis 210 cm, - kleinere Nasenbrille für Kinder, ebenfalls mit
verschiedenen Schlauchlängen verfügbar, - Nasenbrille für CO2-Probenahme,
- Nasen-Mund-Brille für Erwachsene.
Anschlussmöglichkeiten für die CNSAC Nasenbrillen
Die Nasenbrillen von CNSAC sind mit vielen Geräten kompatibel. Der Luer-Lock Anschluss stellt eine optimale Verbindung sicher und eignet sich für die Prüfgeräte von
- Compumedics,
- Embla,
- Heinen + Löwenstein,
- Nihon Kohden,
- Philips Respironics / Alice Systeme,
- ResMed,
- Schwarzer and Xltek (Natus),
- Somnomedics.
CNSAC Nasenbrillen: zuverlässig und komfortabel
Die multikompatiblen CNSAC Nasenbrillen fühlen sich angenehm an und sind damit die richtige Ausstattung für Ihr Schlaflabor oder ein anderes Forschungs- oder medizinisches Institut. Mit ihrer hohen Qualität und dem strapazierfähigen Luer-Lock Anschluss bieten sie Ihnen eine hohe Sicherheit. Mit den Sauerstoffbrillen für Erwachsene und Kinder erhalten Sie die exakten Analysedaten. Zudem ermöglichen die Kanülen eine verbesserte CO2-Zufuhr. Das fördert die Schlafgesundheit – und erhöht den Erholungsfaktor.